April 2020
Blechbearbeiter aus dem Mittelstand packen die Digitalisierung entschlossen an. Aber wo optimieren? Wie automatisieren? Und was vernetzen? Diese Fragen lassen sich nur mit Expertise und Erfahrung beantworten. Die Roadmap für die Zukunft muss in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit entwickelt werden. Bystronic unterstützt Kunden dabei, die Möglichkeiten neuer Technologien gewinnbringend zu nutzen.
Der Unterschied könnte grösser nicht sein: Während grosse Industrieunternehmen bereits vollautomatisiert und vernetzt produzieren, gibt es in den Prozessketten des Mittelstands noch einiges an Optimierungspotenzial. Industrie 4.0 ist für die meisten Lohnfertiger und Produktionsbetriebe nicht mehr als ein Schlagwort, im besten Fall eine Vision. Von der Smart Factory sind sie noch ein gutes Stück entfernt.
Es verwundert nicht, dass die Grossen und die Kleinen mit
unterschiedlich langen Spiessen kämpfen. Das Tagesgeschäft lässt wenig
Spielraum für Änderungen an der Infrastruktur und die meisten
Automationslösungen sind zu starr für den Mittelstand. Wer auf engem Raum
wechselnde Auftragslagen bewältigen muss, ist auf Flexibilität angewiesen. Ein
weiteres Problem ist die Kompatibilität: Unterschiedliche Systeme lassen sich
nur schwer vernetzen. Und um den gesamten Maschinenpark auf einmal zu ersetzen,
fehlen die Mittel.
Zunehmender Kostendruck und steigende Kundenerwartungen machen den Einsatz von Automationslösungen und Software jedoch auch im Mittelstand unverzichtbar. Die disruptive Wirkung der Digitalisierung entfaltet sich langsam aber sicher auch in der Industrie, nachdem sie bereits verschiedenste Branchen kräftig durchgerüttelt hat.
Fortschrittliche Betriebe fragen sich, wie sie neue
Technologien gewinnbringend nutzen können. Das tun auch viele der Kunden von
Bystronic. Wir spüren, dass kleinere und mittlere Job-Shops die digitale
Transformation vorantreiben möchten, um zukunftsfähig zu bleiben. Sie wollen
möglichst rasch vom analogen «Ist» zum digitalen «Soll» gelangen. Doch dabei
sind sie auf Unterstützung angewiesen, denn die Umsetzung verlangt Expertise
und Erfahrung.
Wir sehen uns als wichtigen Partner für diese Unternehmen. Wir verstehen ihr Geschäft, weil wir uns seit über 30 Jahren intensiv um genau dieses Kundensegment kümmern. Zwei Drittel der Kunden von Bystronic kommen aus dem Mittelstand. Unsere Teams sind mit ihren Arbeitsabläufen, ihren Geschäftsprozessen und ihrem Markt bestens vertraut. Und wir kennen beide Welten – die analoge und die digitale. Schliesslich haben wir selbst eine digitale Transformation durchgemacht: Wir haben uns vom analogen Maschinenhersteller zum digitalen Gesamtlösungsanbieter entwickelt.
Automation und Software spielen heute in unserem Portfolio
eine zentrale Rolle. Trotz aller Veränderungen sind wir uns treu geblieben: Wir
konzentrieren uns nach wie vor auf die Prozesse rund um das Schneiden und
Biegen. Wir tun alles dafür, um die Blechbearbeitung einfacher, effizienter und
wirtschaftlicher zu machen. Dafür braucht es Lösungen, die den Anforderungen
des Mittelstands gerecht werden. Sie müssen schnell und einfach in die
Workflows integrierbar sein. Gleichzeitig sollen sie so flexibel und skalierbar
sein, dass der Betrieb Schritt für Schritt wachsen kann.
Um unseren Kunden optimale Lösungen bieten zu können, müssen wir ihre individuelle Situation verstehen. Den Ist-Zustand ermitteln wir anhand einer digitalen Reifediagnose. Mit diesem selbstentwickelten Modell bewerten wir verschiedene Aspekte in Bezug auf die Digitalisierung: Produktionsprozesse, Mitarbeitende, Datenmanagement, IT-Infrastruktur, Logistik und Qualitätssicherung. Dabei unterscheiden wir fünf Reifegrade: Digital Starter, Digital Explorer, Digital Player, Digital Challenger und Digital Champion.
Sobald wir die Ist-Situation analysiert haben, erarbeiten
wir zusammen mit dem Kunden eine Roadmap für die digitale Transformation.
Etappe für Etappe kommen wir so dem Ziel näher: der vernetzten Fertigung. Dabei
integrieren wir auch Maschinen von Fremdherstellern, denn wir sind überzeugt,
dass Offenheit eine zentrale Voraussetzung ist, um die digitale Transformation
zu meistern. Erfolge zeigen sich bereits mit dem Erreichen der ersten
Milestones: Der Materialfluss wird beschleunigt und die Energieeffizienz
optimiert. Die Produktivität steigt und die Betriebskosten sinken.
Die Lösungen von Bystronic sind seit jeher «state of the art». 1984 gehörten wir zu den Pionieren im Laserschneiden und vier Jahre später lancierten wir die weltweit erste Nesting-Lösung für den PC. Bis heute haben wir nichts von unserer Innovationskraft eingebüsst: Vor vier Jahren haben wir unsere erste Softwarelösung für das digitale Produktionsmanagement auf den Markt gebracht und vor zwei Jahren die weltweit erste mobile Biegeautomation. Damit wir auch in Zukunft so innovativ bleiben, setzen wir uns intensiv mit Technologien wie Machine Learning und Augmented Reality auseinander.
Den aktuellsten Stand unserer Technologien präsentieren wir
auf der EuroBLECH 2020 in Hannover, wo wir Ende Oktober unsere neuste Version
der Smart Factory vorstellen. In dieser modularen Lösung sind alle Komponenten
vernetzt, mit denen wir unseren Kunden den Weg in die Zukunft der
Blechfertigung ebnen möchten. Schritt für Schritt.
Autor: Alberto Martínez, Head of Competence Center Software Services, Chief Digital Officer, and Member of Bystronic Management Committee