Wo grosse Kochkunst entsteht, braucht es mehr als Talent – nämlich die perfekte Küche. In der Region Grenoble fertigt Chaudronnerie de l’Isère seit über 40 Jahren massgeschneiderte Arbeitswelten für internationale Spitzenköche. Der familiengeführte Betrieb kombiniert traditionelles Handwerk, individuelles Design und modernste Bystronic-Technologie zu langlebigen Küchenlösungen, die selbst höchsten gastronomischen Ansprüchen genügen.
Wenn Sie auf die Anwendung klicken, wird eine Anfrage mit Ihrer IP-Adresse an einen externen Anbieter gesendet.
In einem Vorort nahe Grenoble, mitten in der französischen Alpenregion, betreibt die Familie Jullien mit viel unternehmerischem Geschick und Pioniergeist eine Manufaktur, die weit über die französische Grenze bekannt ist. Die Werkstatt, welche einst vom Vater gegründet wurde, ist heute ein erfolgreicher Familienbetrieb mit 17 Mitarbeitenden und einem ziemlich beeindruckenden Kundenstamm – darunter Michelin-Köche wie Christophe Bacquié (Le Mas Des Eydins, Bonnieux) und Hubert Chanove (Refuge des Gourmets, Machilly), aber auch renommierte Hotels und ambitionierte Newcomer der französischen Gastronomieszene.
Jede Küche, die hier entsteht, ist ein individuelles Meisterstück – funktional, ästhetisch und kompromisslos durchdacht. Dabei spielt auch die Technologie von Bystronic eine zentrale Rolle – sie sorgt dafür, dass die Qualität stimmt, und macht die Produktion fit für die Zukunft.
Der Vater begann in der Werkstatt
Was vor vier Jahrzehnten als Werkstatt von Guy Jullien, einem Metallbauer begann, ist heute ein florierender Betrieb mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch. «Wir produzieren nur ungefähr eine Küche pro Monat. Es ist ein spezielles und äusserst anspruchsvolles Handwerk - jedes Produkt muss perfekt geplant, designt und gefertigt sein, wenn es die Werkstatt verlässt,» sagt der 40-jährige Guillaume Jullien, der die Firma von seinem Vater übernahm und nun gemeinsam mit seinen zwei Geschwistern Alexis und Audrey leitet.
«Wir wollen das so effizient und nachhaltig wie möglich tun. Jede Küche ist ein Unikat, geplant bis ins Detail, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Arbeitsweisen unserer Kunden, der Köche. Ob Pariser Spitzenrestaurant oder Chalet-Küche in den Alpen – das Team entwirft, plant und produziert alles hier bei uns in der Firma.»
Familie, Freundschaft und Blech
Neben dem Geschäft mit massgefertigten Küchen ist die Chaudronnerie de l’Isère seit der Gründung tief in der Blechearbeitung verwurzelt – der historischen Kernkompetenz des Familienbetriebs. Rund die Hälfte des Umsatzes wird in diesem Bereich erzielt. «Die Region Grenoble ist industriell sehr aktiv und attraktiv. Im Gegensatz zum Küchenbau haben wir in diesem Bereich ausschliesslich Kunden aus der Region,» erklärt Guillaume.
Mit einem modernen Maschinenpark und langjährigem Know-how realisiert das Unternehmen hochpräzise Arbeiten aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer – vom Schneiden, Stanzen und Biegen bis hin zu Schweissen, Montage und Lackierung. Zu den Kunden zählen namhafte Firmen wie Bertin Alpao, Globatech oder Allimand.
Was das Unternehmen besonders macht, ist die Atmosphäre: familiär, unkompliziert, respektvoll.
Das Erfolsrezept der Familie Jullien ist einerseits die Verbindung aus Handwerk, Design und Hightech, anderseits aber auch das Arbeitsklima: «Was das Unternehmen besonders macht, ist die Atmosphäre: familiär, unkompliziert, respektvoll. Die Kundenbeziehungen reichen oft über Jahre, ja Jahrzehnte. Auch viele Michelin-Köche vertrauen immer wieder auf die Expertise der Firma».
Nur beim Testen der eigenen Küchen müssen die drei Geschwister leider Abstriche machen: «Natürlich ist es schade, dass wir nicht bei jedem unserer Kunden die Küche und damit seine Kochkünste ausprobieren können», sagt Guillaume mit einem Augenzwinkern.
«Manche junge Köche laden uns noch ein – die renommierten Chefs sind da etwas zurückhaltender.» Doch das Feedback spricht für sich: Die Küchen überzeugen durch ihre Langlebigkeit, ihre Ergonomie, ihre technische Raffinesse und durch den unverwechselbaren Stil, den der hauseigene Designer jedem Projekt verleiht.
«Jedes Design, das ich entwickle, ist ein echtes Unikat – individuell gedacht und speziell auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten,» erläutert Alexis Jullien. Das Herzstück jedoch ist und bleibt die Werkstatt – und genau hier setzt die Familie auf Technologie von Bystronic.
«Dieses kleine Familienunternehmen, das in zweiter Generation geführt wird, zeigt eindrücklich, wie sich Handwerkskunst, gepaart mit Geschäftssinn und einem modernen Maschinenpark, erfolgreich am Markt behaupten kann», erklärt Philipp Garcin, Regional Sales Manager bei Bystronic Frankreich.
Mit Automation gegen Fachkräftemangel
Wie in vielen Handwerksbranchen spürt auch die Chaudronnerie de l’Isère den zunehmenden Fachkräftemangel. «Es ist nicht einfach, qualifiziertes Personal zu finden», sagt Audrey Jullien, die im Unternehmen für Administration und Personal zuständig ist. «Viele junge Leute wollen keine handwerkliche Ausbildung mehr machen – sie ist einfach nicht mehr en vogue.» Statt jedoch auf Wachstum durch mehr Mitarbeitende zu setzen, verfolgt der Betrieb einen klaren Kurs: Automatisierung mit System.
«Bystronic-Maschinen und unsere Konzentration auf Automation wie den By Loader helfen uns, die Produktion zu sichern oder sogar zu steigern – und das, ohne zusätzliche Mitarbeitende suchen zu müssen», erklärt Guillaume Jullien. «Das gibt uns Stabilität und Zukunftssicherheit.»
Das gibt uns Stabilität und Zukunftssicherheit.
Besonders bemerkenswert: Der komplette Produktionsprozess – von Laserschneiden bis Biegen – wurde auf kleinstem Raum realisiert. Die kompakte Lösung ist Ergebnis durchdachter Planung: Der Bystronic-Laserschneider BySmart Fiber 3015 steht nur wenige Meter von der Biegemaschine Xpert Pro entfernt, wodurch die Wege zwischen den Bearbeitungsschritten extrem kurz sind.
Direkt auf dem Laser wurde zudem ein Stickstoffgenerator integriert, der den benötigten Schutzgasbedarf deckt – ohne externe Lieferung oder Lagerhaltung. Dieses platzsparende Setup ermöglicht es, trotz begrenzter Fläche hocheffizient zu arbeiten und dabei maximale Qualität zu gewährleisten.
Die modernen Maschinen sorgen nicht nur für Effizienz, sondern auch für mehr Präzision und deutlich niedrigeren Energieverbrauch – ein Faktor, der dem naturverbundenen Familienbetrieb besonders wichtig ist. «Wir sind eine Alpin-Familie, verbringen unsere Freizeit in den umliegenden Bergen, in der Natur, und fahren im Winter jede freie Minute Ski», erzählt Guillaume. «Diese Naturverbundenheit leben wir auch im Betrieb. Wir wollen nachhaltiger werden – und genau dabei helfen uns die Bystronic-Maschinen.»
Nachhaltig wachsen – mit Herz und Hausbienen
Wachstum ja – aber nicht um jeden Preis. Die Familie setzt auf organisches Wachstum. Aktuell ist eine Erweiterung des Betriebs geplant: ein neuer Anbau für zusätzliche Maschinenkapazität. Doch bevor gebaut werden kann, müssen erst die hauseigenen Bienen ein neues Zuhause finden. Sie produzieren seit Jahren Honig auf dem Gelände – ein liebevoller Hinweis auf die enge Verbindung zur Natur und ein Sinnbild für das Miteinander im Betrieb.
Auch der Vater ist immer noch präsent – nicht operativ, aber mit viel Erfahrung und wertvollen strategischen Tipps und der Weiterentwicklung des Betriebs. «Seine Philosophie: Qualität, Menschlichkeit, Weitsicht – lebt in der Firma weiter. Und mit Partnern wie Bystronic an der Seite bleibt sie auch in Zukunft ein Erfolgsmodell.» erläutert Guillaume Jullien.
Chaudronnerie de l’Isère zeigt eindrucksvoll, wie ein traditionsreicher Familienbetrieb mit technischer Innovation und nachhaltigem Denken die Spitzenküchen Frankreichs prägt. Die Kombination aus Handwerk, Design und Bystronic-Technologie macht es möglich, auch in Zeiten des Wandels exklusive Qualität zu liefern.